Die Schweizerische Vereinigung für Luft- und Raumrecht

Die Schweizerische Vereinigung für Luft- und Raumrecht wurde 1952 gegründet. Sie fördert das Studium und die Entwicklung des Luft- und Raumrechtes in der Schweiz sowie auf internationaler Ebene.

Ihre Mitglieder kommen aus allen an der Luft- und Raumfahrt interessierten Kreisen. Es sind Behörden und Organisationen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Professoren, Luftfahrtunternehmen und Versicherungen sowie Juristinnen und Juristen aus Industrie und Handel. Die Vereinigung zählt heute über 200 Einzel- und Kollektivmitglieder.

Der Vorstand besteht zurzeit aus zehn Mitgliedern. Er besorgt die laufenden Geschäfte und organisiert die verschiedenen Versammlungen und Tagungen der Vereinigung. Er beteiligt sich an der wissenschaftlichen Diskussion, gibt das ASDA/SVLR-Bulletin als Fachzeitschrift heraus und fördert den fachlichen Austausch mit Behörden und anderen Organisationen des Luft-und Raumrechts.

Die Mitgliederversammlungen geben den Luftrechtlerinnen und Luftrechtlern des In- und Auslands eine Gelegenheit zu beruflichem und geselligem Beisammensein. Regelmässig besteht bei diesen Gelegenheiten auch die Möglichkeit des Besuchs einer mit der Luftfahrt verbundenen Einrichtung oder Unternehmung, bzw. der Teilnahme an einer andern der Luftfahrt gewidmeten Veranstaltung.

Die Studientagungen sind der vertieften Auseinandersetzung mit den Problemen des Luft- und Raumrechts gewidmet. Sie werden in der Regel alle vier Jahre in Basel abgehalten und dauern zwei Tage. Referenten aus dem In- und Ausland halten Vorträge und diskutieren mit den Tagungsteilnehmern.

Das Bulletin ist kürzlich modernisiert und erweitert worden. Es informiert über die nationale und internationale Gesetzgebung, enthält ausführliche Wiedergaben und Besprechungen von Gerichtsurteilen und bespricht die luftrechtlichen Entwicklungen in der Schweiz sowie in aller Welt.